
Sprache & Drama
Therapeutische Sprachgestaltung und Dramatherapie

Eine Anthroposophische Therapeutische Sprachgestaltung und Dramatherapie ist in unserem Verständnis folgendermaßen definiert:
Die künstlerische Sprachgestaltung wurde zu Anfang des 20. Jahrhunderts durch die Zusammenarbeit der Schauspielerin Marie Steiner-von Sivers und des Geisteswissenschaftlers Rudolf Steiner entwickelt und führte zu neuen Formen der Rezitation und des Schauspiels. Gleichzeitig entstanden auch die Grundlagen für eine pädagogische und therapeutische Erweiterung dieser Kunst.
Die Therapeutische Sprachgestaltung und Dramatherapie ist eine künstlerische Therapie der Anthroposophischen Medizin, die ihr Zentrum in der Medizinischen Sektion am Goetheanum, Dornach hat.
Grundlagen bilden die Anthropologie (Menschenkunde) Rudolf Steiners, die durch Anthroposophie erweiterte Medizin, die Wirksamkeit des Makrokosmos und dessen spiritueller Zugang sowie die Wirksamkeit verschiedener sprach-künstlerischer Mittel auf das Geist-Seele-Leib- Gefüge des Menschen.
In dieser Therapieform werden zu der inhaltlichen Seite der Sprache ihre Elemente wie Lautqualitäten, Rhythmen, Atem- und Stimmführung entwickelt und geschult. Dabei steigern sich Erlebnis- und Ausdrucksfähigkeit, die Selbst- und die Fremdwahrnehmung und besonders ein neues Hören. In der therapeutischen Anwendung werden diese Elemente und Mittel, wie auch meditative und dramatherapeutische Elemente mithilfe von Körperbewegungen sowohl rezeptiv als auch expressiv eingesetzt.
Die Therapeutische Sprachgestaltung wirkt auf der Ebene des Körperlich-Ätherischen, der Seele und des Geistes und kommt hier differenziert therapeutisch zur Anwendung, um Einseitigkeiten in der Sprache und in der Konstitution von Kindern und Erwachsenen auszugleichen. Dieser Ausgleich geschieht in zweifacher Weise: durch Harmonisierung des Sprechvorganges selber und durch Arbeit mit den therapeutischen Kräften der Laute und Sprachelemente.
Ausbildungen und Weiterbildungen halten sich an die Benchmarks für die Ausbildung in Anthroposophischer Medizin¹ und Therapeuten und Therapeutinnen sind bestrebt, in den entsprechenden Berufsverbänden ihrer Länder angemeldet zu sein².
Weitere Informationen zur Therapeutischen Sprachgestaltung finden Sie unter www.therapeutische-sprachgestaltung.ch.