
Malen und Plastizieren
Mal- und Plastiziertherapie

Die Anthroposophische Mal- und Plastiziertherapie ist eine Künstlerische Therapie der Anthroposophischen Medizin, die ihr Zentrum in der Medizinischen Sektion am Goetheanum, Dornach hat.
Grundlagen der Anthroposophischen Mal- und Plastiziertherapie sind die Anthropologie (Menschenkunde) Rudolf Steiners, die Phänomenologie Goethes, die Anthroposophische Medizin, die Wirksamkeit im Makrokosmos und dessen spiritueller Zugang sowie die Wirksamkeit verschiedener künstlerischer Materialien auf das Körper-Seel-Geist Gefüge des Menschen.
Folgende künstlerische Methoden sind aus anthroposophischen Gesichtspunkten heraus entwickelt worden und von der Medizinischen Sektion anerkannt: Maltherapie nach Dr. Margarethe Hauschka-Stavenhagen, Maltherapie nach Liane Collot d’Herbois (Licht, Finsternis und Farbe), Farbmeditationen nach Rose Maria Pütz, Maltherapie auf Grundlagen der Schulungsskizzen von R. Steiner, Maltherapie nach der Methode “Stella Maris” und die Metallfarblichttherapie nach Marianne Altmaier.
Wesentlich in der Anthroposophischen Mal- und Plastiziertherapie ist die in der therapeutischen Begegnung aktiv gestaltete oder wahrgenommene bildende Kunst. Anamnese, therapeutische Diagnose und Therapieziele bilden die Grundlage der Behandlung. Durch die drei- oder viergliedrige Werkbetrachtung können Bezüge zum körperlich-vitalen und seelisch-geistigen Ausdruck des Menschen gesehen und für die Therapie berücksichtigt werden.
Die Therapeutinnen und Therapeuten sind darin geschult, die verschiedenen künstlerischen Materialien gezielt einzusetzen. Durch imaginative Anregungen, sinnliche Eindrücke, aufkommende Gefühle und Gedanken entstehen demnach Malereien und Zeichnungen oder Formen und Skulpturen in Ton. Der therapeutische Ansatz ist im Rahmen der bildenden Kunst immer handlungs- und erlebnisorientiert.
Indikationen und Kontraindikationen leiten sich, neben der klinischen oder psychotherapeutischen Diagnostik, von der kunsttherapeutischen Diagnostik ab.
Mal- und Zeichentherapie wird stationär und ambulant angeboten in kunsttherapeutischen Ateliers, Therapeutika, Kliniken, Rehabilitationszentren, heil- und sonderpädagogischen Institutionen, sozialtherapeutischen Einrichtungen, im Strafvollzug sowie im Rahmen internationaler Notfall-Katastrophenhilfe-Einsätze.
(Akkreditierte) Ausbildungen und Weiterbildungen halten sich an die Benchmarks für die Ausbildung in Anthroposophischer Medizin und Therapeut: innen sind bestrebt, in den entsprechenden Berufsverbänden ihrer Länder angemeldet zu sein . Sie sind somit Weiterbildungspflichtig.