Neue Heileurythmie-Ausbildung in spanischer Sprache

Neue Heileurythmie-Ausbildung in spanischer Sprache

Die Akademie Arlesheim für Anthroposophische Medizin bietet eine neue Heileurythmie-Ausbildung in spanischer Sprache an. Die Ausbildung richtet sich an spanischsprachige Eurythmistinnen / Eurythmisten mit einem von der Sektion für Redende und Musizierende Künste am Goetheanum anerkannten Diplom. Die Unterrichtssprache ist Spanisch oder Englisch mit spanischer Übersetzung. Die Teilnehmer/-innen kommen aus Argentinien, Brasilien, Chile, Mexiko, Spanien und Venezuela.


Ausbildungsprogramm:

  • 8 Präsenzmodule von 2–3 Wochen
  • Begleitende Online-Treffen in Studien- und regionalen Praxisgruppen
  • Integration der multiprofessionellen Online-Kurse "Foundation Studies" und "Clinical Case Course"

"Foundation Studies" ist ein einjähriger Online-Studiengang, der in die Anthroposophische Medizin einführt. Im zweiten Jahr folgt der "Clinical Case Course" mit Fallbesprechungen und Unterrichtseinheiten zu Diagnose und Therapiekonzepten.

Die Ausbildung begann am 1. Februar 2025 mit dem ersten "Foundation Studies"-Modul. Das praktische Erlernen der Heileurythmie-Übungen findet ausschließlich während der Präsenzmodule statt.

Das erste Präsenzmodul (7.–21. Juli 2025) findet in Arlesheim statt, um den Auftakt an den Ursprungsorten der Heileurythmie (Goetheanum und Klinik Arlesheim) zu gestalten. Weitere Module werden auf Mallorca, dem spanischen Festland und in Lateinamerika durchgeführt.

Die Ausbildung orientiert sich am Berufsbild der Schweizer OdAKT-Komplementärtherapeutinnen/-therapeuten, führt jedoch nicht zu einem entsprechenden Zertifikat oder Eidgenössischen Diplom. Sie ist von der Medizinischen Sektion am Goetheanum anerkannt, sodass die Teilnehmer/-innen nach erfolgreichem Abschluss ein Diplom erhalten. 

Verantwortliche:

  • Heileurythmische Leitung: Norman Kingeter, Rob Schapink (beide Klinik Arlesheim), Libertad Aguilar (Kolumbien)
  • Ärztliche Mitarbeit: Judit Kedves, Philipp Busche, Robert Fitger

Kontakt: norman.kingeter@klinik-arlesheim.chrob.schapink@klinik-arlesheim.chlibernatica@gmail.com