Ärztliche Weiterbildungen
Weltweite ärztliche Weiterbildungen
Aufgabe
In den letzten Jahren haben sich weltweit in etwa dreißig Ländern vielfältige Ausbildungen für Ärzt:innen in Anthroposophischer Medizin entwickelt, wobei die Ausbildungen hinsichtlich Form, Curricula, zeitlicher Strukturen und Teilnehmerzahl ein breites Spektrum aufweisen.
Aufgaben der Koordination sind auf diesem Hintergrund die Wahrnehmung der einzelnen Ausbildungen, die Entwicklung von Qualität in den Ausbildungen und des Austausches untereinander und die Erarbeitung von gemeinsamen Curricula und von Richtlinien zur gegenseitigen Anerkennung.
Wie ist die Koordination der ärztlichen Ausbildungen organisiert?
Koordinatorin der ärztlichen Ausbildungen ist Judit Kedves (Basel). Zentrales Gremium für Planung und Ausführung aller Aktivitäten ist der Ausbilderkreis, der sich mindestens einmal jährlich während der Jahreskonferenz der medizinischen Sektion trifft, darüber hinaus aber in variierender Besetzung die jeweiligen Projekte bearbeitet. Die Aktivitäten finden in enger Zusammenarbeit mit der Sektionsleitung statt.
Welches sind die Aktivitäten der Koordination?
Seit 2014 findet jährlich eine interprofessionelle Tagung zur Ausbildung für Ausbilder statt (TTT - Teach The Teacher), mit dem Ziel, die gegenseitige Wahrnehmung zu vertiefen, die Qualität der Ausbildungen und der Ausbilder zu verbessern und eine gemeinsame Sprache, insbesondere auch in der interprofessionellen Zusammenarbeit, zu entwickeln.
Quasi als Handbuch zu diesen Tagungen wird eine interprofessionelle Ausbilder-Website entwickelt, auf der ausbildungsrelevante und in der Praxis erprobte Dokumente zur Didaktik, Methodik und zu ausbildungsspezifischen Inhalten allen Ausbildern zur Anregung und zum Austausch zur Verfügung gestellt werden.
Bei aller Unterschiedlichkeit der Ausbildungseinrichtungen ist ein wichtiges Projekt in Arbeit, gemeinsame Richtlinien zur Akkreditierung und ein Kern-Curriculum zu entwickeln, so dass gegenseitige Anerkennung und Entwicklung von Qualität in den Ausbildungen gefördert werden.
Koordination und Kontakt
